Protokoll 4. GfWM-Fachteam Treffen
Am Sonntag 06.04.2008 fand am Fraunhofer IPK in Berlin (Dank an Ina Finke für die Organisation). Das 4. Treffen des GfWM-Fachteams Wissensmanagement statt. Hauptziel war es, gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises Wissensbilanz mögliche Synergien zwischen GfWM-Wissensmanagement-Modell und dem Struktur-/Vorgehensmodell der Wissensbilanz made in Germany zu identifizieren. Die Agenda und Teilnehmerliste zum Fachteam-Treffen befindet sich im GfWM Wiki. Im Wesentlichen bestand das Fachteam-Treffen aus drei Blöcken:
- Präsentation des GfWM-Wissensmanagement-Modells Version 1.0 (Simon Dückert) und Strukturmodell der Wissensbilanz made in Germany (Kay Alwert).
- Ideen-Brainstorming zu möglichen Synergien zwischen beiden Modelle.
- Bewertung der Ideen und Planung der weiteren Vorgehensweisen.
Präsentation der Modelle
Brainstorming zu Synergien
Die wichtigsten Ideen aus dem Brainstorming zu möglichen Synergien der beiden Modelle sind:
- Konzepte und Benennungen der beiden Ansätze in einer Matrix vergleichen.
- BITKOM WM-Prozess-Systematik in die Struktur "Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse" der ISO 9001:2000 einbetten (Anmerkung SD: an dieser Stelle könnte sich auch ein Blick auf das APQC Process Classification Framework lohnen).
- "Humankapital", "Strukturkapital", "Beziehungskapital" und "Wissensprozesse" im Strukturmodell der Wissensbilanz made in Germany nach unten klappen (Lernzyklus im Uhrzeigersinn ähnlich Plan-Do-Check-Act (PDCA-Zyklus)).
- Verschiedene Sichten bzw. Perspektiven auf ein Modell anbieten (z.B. Sicht Geschäftsführer, Leiter Personal).
- Verschiedene Detailierungsebenen der Modelle anbieten (z.B. Experten-Sicht, Laien-Sicht).
- Inhalte des Wissensbilanz-Leitfaden Version 1.0 und Version 2.0 (erscheint in den kommenden Wochen) ins GfWM Wiki übernehmen.
- Langfristiges Ziel (2 Jahre?): nur EIN Modell mit verschiedenen Sichten statt viele verschiedenen Modelle.
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.
- Liste mit acht Ideen für Änderungen am GfWM-Wissensmanagement-Modell.
Weitere Vorgehensweise
Zum Abschluß des Fachteam-Treffens haben wir folgende weitere Vorgehensweise festgelegt:
- Vergleichsmatrix beider Modelle im GfWM Wiki anlegen. (Verantwortlich: Simon Dückert)
- Alle Teilnehmer des Fachteam-Treffens in GfWM-Fachteam Wissensmanagement aufnehmen (das heißt, wir haben mit Kay Alwert und Manfred Bornemann zwei neue Mitglieder im Fachteam :). (Verantwortlich: Simon Dückert)
- Gemeinsamen Termin mit Mitgliedern des BITKOM AK KEM organisieren, damit wir die Synergien mit der BITKOM WM-Prozess-Systematik evaluieren können. Vorzugstermin ist das BITKOM KEM Meeting am 12.06.2008 in Frankfurt. (Verantwortlich: Josef Hofer-Alfeis)
- Aufsetzen eines Schreibens des GfWM-Vorstands an das BMWi, mit der Bitte um Erlaubnis, die Inhalte der Wissensbilanz-Leitfäden für das GfWM Wiki verwenden zu dürfen. (Verantwortlich: Ulrich Schmidt)
- "Schreibwettbewerb" Definition Wissensmanagement in der deutschsprachigen Wikipedia initiieren. (Verantwortlich: NN)
- Öffentlichkeitsarbeits-Aktivitäten von GfWM-Fachteam Wissensmanagement und AK Wissensbilanz vernetzen, erste konkrete Ideen: (Verantwortlich: Anja Flicker, Peter Heisig)
- Auslage gedruckte GfWM-Wissenslandkarte bei Wissensbilanz-Roadshow Phase IV.
- Wssensbilanz Leitfaden Version 2.0 über GfWM-Stammtisch-Zentralkoordinator (GSZ) Ingrid Heinz an GfWM-Stammtisch-Koordinatoren (GSK) verteilen.
- Information über Erscheinen des Wissensbilanz Leitfadens Version 2.0 an newsletter (at) gfwm.de schicken. (Verantwortlich: Kay Alwert)
- Fachliches Statement "Wissensmanagement und Wissensbilanz" in einen der nächsten Wissensbilanz-Newsletter aufnehmen. (Verantwortlich: Kay Alwert?, Statement von Simon Dückert)
- Gegenseitige Verlinkung (AK Wissensbilanz->Links und www.gfwm.de/wm-modell).
- Änderungsideen GfWM-Wissensmanagement-Modell in die nächste GfWM-Fachteam-Telko einbringen. (Verantwortlich: Simon Dückert)
Ausblick
Wenn der gemeinsame Termin mit dem BITKOM AK KEM am 12.06.2008 in Frankfurt stattfindet, versuchen wir, gemeinsam mit dem Team Veranstaltungen, folgende Termine zu organisieren:
- 12.06.2008: 5. GfWM-Fachteam Treffen gemeinsam mit Vertretern des BITKOM AK KEM
- 13.06.2008: GfWM-Summer-School 2008 im Parkhotel im Taunus (Oberursel bei Frankfurt) an der alle GfWM-Mitglieder (und nicht nur Fachteam-Mitglieder) teilnehmen können. Ziel ist es, die bisher im Fachteam entwickelte Ideen darzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
- 14.-15.06.2008: GfWM-Wochenende im Parkhotel im Taunus (Oberursel bei Frankfurt) an dem auch Partner, Kinder etc. teilnehmen können mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Hinweis für alle Fachteam-Mitglieder: die nächste Fachteam-Telko findet am Donnerstag 01.05.2008 von 18:00-19:00 Uhr statt.
- simon.dueckert's blog
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
- 6194 Aufrufe